Up

Das Team

Bürgi & Partner sind zwei getrennt geführte Anwalts- und Notariatsbüros, das eine mit Sitz in Burgdorf, das andere mit Sitz in Kirchberg.

Beide Kanzleien bieten ähnliche Dienstleitungen an und sind personell und bezüglich der Nutzung von Infrastrukturen miteinander verflochten. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das vorhandene Know-how im Interesse der Klienten optimal zu nutzen, trotzdem aber das Berufsgeheimnis strikte zu wahren.

Klaus Bürgi - Bürgi & Partner
Klaus Bürgi (Burgdorf)
Fürsprecher und Notar
Zurück
Klaus Bürgi (Burgdorf)
Fürsprecher und Notar
Klaus Bürgi - Bürgi & Partner

Zur Person:

Jahrgang 1950

Ausbildung:

Schulen in Burgdorf
Universität Bern 1970 – 1976
Fürsprecher 1976
University of Michigan Law School 1976 – 1977
Master of Laws (LL.M.) 1977
Notar 1979
Universität Freiburg 2011/12
CAS Bau und Immobilienrecht 2013
Fachanwalt SAV Bau und Immobilienrecht 2013

Sprachen:

deutsch, englisch

Bevorzugte Gebiete:

Baurecht und Bauverträge
Sachenrecht
Enteignungsrecht
Planungsrecht
Gesellschafts- und Firmenrecht
Erbrecht
Beurkundungsrecht
Zivilprozessrecht

Verwandte Aktivitäten:

Mitglied resp. Präsident von Verwaltungsräten von KMU
(Kleine und mittlere Unternehmen)

Publikationen:

  • „Die Prozessbeschwerde (Art. 80 VRPG)“ in der Bernischen Verwaltungsrechtsprechung (BVR) 1978 323ff.
  • Mitautor am „Kommentar zum Notariatsrecht des Kantons Bern“ (Art. 42-44 NG; Art. 18-30 NV), Bern 2009
  • Mitautor am „ZGB-Kommentar“ des Orell Füssli Verlags (Die Verfügungsfreiheit; Der Willensvollstrecker), 1., 2. und 3. Auflage
Christoph Bürgi - Bürgi & Partner
Christoph Bürgi (Burgdorf & Kirchberg)
Fürsprecher und Notar
Zurück
Christoph Bürgi (Burgdorf & Kirchberg)
Fürsprecher und Notar
Christoph Bürgi - Bürgi & Partner

Zur Person:

Jahrgang 1972

Ausbildung:

Schulen in Burgdorf

Universität Bern Lizenziat 1998

Fürsprecher / Rechtsanwalt 2000

Notar 2002

Certificate of Advanced Studies in General Management, (Verwaltungsrat) University of Rochester / Universität Bern, 2019

Sprachen:

deutsch

Bevorzugte Gebiete:

Eherecht
(Eheverträge / Trennung / Scheidung)
Sachenrecht
(Kaufverträge / Parzellierungen / Stockwerkeigentumsbegründungen / Baurechtsbegründungen, Schuldbrieferrichtungen)
Vertragsrecht
(Werkvertragsrecht / Baurecht / Auftragsrecht / Kaufrecht / Mietrecht)
Gesellschaftsrecht
(Gesellschaftsgründungen / Umstrukturierungen / Vermögensübertragungen)

Verwandte Aktivitäten:

Präsident Burgerrat Burgergemeinde Burgdorf
Präsident des Verwaltungsrates Zaugg AG Eggiwil
Präsident des Verwaltungsrates Frienisberg - üses Dorf Genossenschaft
Mitglied des Verwaltungsrates der Solarstadt Burgdorf AG
Sekretär Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, Sektion Emmental

Martin Bürgi - Bürgi & Partner
Martin Bürgi (Kirchberg)
Fürsprecher und Notar
Zurück
Martin Bürgi (Kirchberg)
Fürsprecher und Notar
Martin Bürgi - Bürgi & Partner

Zur Person:

Jahrgang 1951

Ausbildung:

Schulen in Kirchberg und Burgdorf
Universität Bern 1971 – 1978
Fürsprecher 1978
Notar 1980

Sprachen:

deutsch

Bevorzugte Gebiete:

Bäuerliches Boden- und Erbrecht
Ehe- und Konkubinatsrecht
Scheidungsrecht
Erbrecht
Gesellschafts- und Firmenrecht
Kaufvertragsrecht
Sachenrecht
Werkvertrags- und Auftragsrecht
Verwaltungsrecht (allgemein)

Verwandte Aktivitäten:

Mitglied von Verwaltungsräten von KMU (Kleine und mittlere Unternehmen)

Ilja Penon - Bürgi & Partner
Ilija Penon (Burgdorf & Kirchberg)
Anwalt
Zurück
Ilija Penon (Burgdorf & Kirchberg)
Anwalt
Ilja Penon - Bürgi & Partner

Zur Person:

Jahrgang 1980

Ausbildung:

Schulen in Worben, Lyss und Biel
BLaw Universität Bern 2005
MLaw Universität Bern 2007
Anwaltspatent 2013

Sprachen:

deutsch

Bevorzugte Gebiete:   

Allgemeines Vertragsrecht
Ehe- und Scheidungsrecht
Betreibungs- und Konkursrecht
Zivilprozessrecht
Strafrecht
Strafprozessrecht

Verwandte Aktivitäten:   

Sekretär des Vereins KMU Region Burgdorf

Publikationen:   

  • Die Dividende aus paulianischer Perspektive, in: Markus Alexander R./Hrubesch-Millauer Stephanie/Rodriguez Rodrigo (Hrsg.), Zivilprozess und Vollstreckung national und international – Schnittstellen und Vergleiche, Festschrift für Jolanta Kren Kostkiewicz, Bern 2018, S. 581-599 (gemeinsam mit Dominik Milani und Philipp Schürch)
  • Kommentierung der Art. 56-68e SchKG, in: Jaeger Carl/Walder Hans Ulrich/Kren Kostkiewicz Jolanta/Vock Dominik (Hrsg.), Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, 4. Auflage, Zürich 2017 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth)
  • Kommentierung der Art. 1-15a KOV, in: Milani Dominik/Wohlgemuth Marc (Hrsg.), Kommentar zur Verordnung über die Geschäftsführung der Konkursämter, Zürich 2016 (gemeinsam mit Marc Wohlgemuth)
  • Kommentierung der Art. 110-113 OR, in: Kren Kostkiewicz Jolanta/Amstutz Marc (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Obligationenrecht, 3. Auflage, Zürich 2016
  • Ungeklärte Fragen im Schlichtungsverfahren, ZBJV 6/2015, S. 465-505 (gemeinsam mit Denise Weingart)
  • Repetitorium zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Bern 2014 (gemeinsam mit Michaela Eichenberger, Denise Weingart und Daniel Wuffli)
  • Zur Arrestprosequierung im nationalen und internationalen Kontext, BlSchK 76/2012, S. 213-247 (gemeinsam mit Jolanta Kren Kostkiewicz)

Mitarbeitende Standort Burgdorf

Rahel Ward (Burgdorf)
Notariatsangestellte
bei Bürgi & Partner von 2008 bis 2009 und wieder seit 2019
E-Mail

Sandra Schöni (Burgdorf)
Notariatsfachangestellte
bei Bürgi & Partner von 1990 bis 1994 und wieder seit 1998
E-Mail

Marianne Bürgi-Fankhauser (Burgdorf)
Buchhalterin
bei Bürgi & Partner seit 2008
E-Mail

Mitarbeitende Standort Kirchberg

Susanne Baumgartner (Kirchberg und Burgdorf)
Notariatsangestellte
bei Bürgi & Partner seit 1993
E-Mail

Ruth Baumgartner (Kirchberg)
Notariatsangestellte
bei Bürgi & Partner seit 2005
E-Mail

Im Emmental verwurzelt...

Wir kennen Land und Leute

Im Emmental verwurzelt...

Wir kennen Land und Leute

Tätigkeitsbereiche

Als Notare beraten und betreuen wir Firmen und Privatpersonen in allen Belangen, für die eine öffentliche Beurkundung verlangt wird. Sei es für Firmengründungen, Umstrukturierungen oder für Anliegen im privaten Bereich, wie etwa beim Kauf einer Immobilie, bei Erbverträgen oder bei familiären Veränderungen.

Als Anwälte beraten wir Sie umfassend und vertreten Ihre Interessen vor Gericht. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass Sie bei uns stets einen persönlichen Ansprechpartner finden, der Sie individuell und zielführend berät.

Wir führen eine Allgemeinpraxis mit breit abgestütztem, fundierten Fachwissen und sind schwerpunktmässig in folgenden Arbeitsbereichen tätig:

 

 

Verbunden mit der Region...

Wir engagieren uns für den Wirtschaftsstandort

Verbunden mit der Region...

Wir engagieren uns für den Wirtschaftsstandort

Verwurzelt und vernetzt

Als traditionsreiches Anwalts- und Notariatsbüro, das seinen Sitz seit Jahrzehnten im Emmental hat, sind wir mit der Region und ihrer Bevölkerung eng verbunden. Wir kennen die lokalen Begebenheiten und engagieren uns auch persönlich im gesellschaftlichen Leben in unserer Heimat. Nicht zuletzt verfügen wir dadurch über ein weitreichendes Beziehungsnetz und langjährige Verbindungen zu unserer Klientel.

Lokales Gewerbe und Industrie
Wir bekennen uns zum Wirtschaftsstandort Emmental und arbeiten in zahlreichen Gremien, insbesondere in Verwaltungsräten von regional ansässigen und oftmals international tätigen Unternehmen. Zudem sind wir persönlich engagiert in den regionalen Wirschaftsverbänden.

Gebühren

Notariatsgebühren

Die Vergütung der Tätigkeit des Notars setzt sich in der Regel aus zwei Komponenten zusammen: der Gebühr für die Errichtung einer notariellen Urkunde und dem Honorar für Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Verurkundung zusätzlich anfallen bzw. für Arbeiten, die nicht zu einer öffentlichen Urkunde führen. Die Höhe der Gebühr ist geregelt in der Verordnung über die Notariatsgebühren. Das Honorar berechnet sich in erster Linie nach dem Aufwand. Die Höhe des Stundensatzes richtet sich nach der Bedeutung des Geschäftes und nach der vom Notar übernommenen Verantwortung.

Die Entschädigung für den Notar setzt sich mithin zusammen aus:

  • der Gebühr gemäss der Verordnung über die Notariatsgebühren, in der Regel bemessen nach dem Vertragswert insbesondere für Handänderungen, Inventare und Gesellschaftsgründungen (Berechnungsformel);
  • dem Honorar für Arbeiten, die zusätzlich zur öffentlichen Beurkundung anfallen und die durch die Gebühr nicht abgegolten sind;
  • den Auslagen für Telefon, Porti, Fotokopien, Reisen etc.;
  • der Mehrwertsteuer (zur Zeit 7.7 %).

Anwaltsgebühren

Das Honorar des Anwalts
Die Entschädigung der Dienste des Anwalts richtet sich für die Tätigkeit in streitigen Rechtssachen zivil-, straf- oder verwaltungsrechtlicher Natur nach dem kantonalen Anwaltsgesetz (KAG) und der Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (PKV).

Auslagen

  • Die Auslagen (Telefonspesen, Porti, Fotokopien, Reisespesen) des Anwalts werden zusätzlich in Rechnung gestellt.
  • Honorare und Auslagen unterliegen für Klienten in der Schweiz der Mehrwertsteuer von 7.7 %.

Seit 5 Generationen...

Die Juristerei in Fleisch und Blut

Seit 5 Generationen...

Die Juristerei in Fleisch und Blut

Auszug aus dem Stammbaum

Seit mindestens 5 Generationen sind die Mitglieder der Familie Bürgi als Notare und Fürsprecher tätig. Die Wurzeln dieser Leidenschaft reichen vermutlich noch viel weiter zurück. Fest steht, dass die oben aufgeführten Bürgis allesamt Notare und einige davon auch Fürsprecher sind und waren. Sie alle haben die Kanzlei massgeblich geprägt und weiterentwickelt.

Stellenangebote

Kontakt